Geschichte
Bis 1925
Bis 1925 bestand in Liebenscheid eine Pflichtfeuerwehr, der alle Männer im Alter zwischen 20 und 45 Jahren angehörten. Im Laufe eines Jahres wurden 4 – 5 Übungen durchgeführt. Die Mittel, die in dieser Zeit zur Brandbekämpfung zur Verfügung standen, waren an heutigen Maßstäben gemessen, sehr gering. So bestand die Ausrüstung im wesentlichen aus einer handbetriebene Spritze, deren Wassertank mit Eimern gefüllt werden musste. Die Spritze wurde entweder von Pferden oder bei kurzen Stecken von den Männern der Wehr selbst gezogen. Auch damals wurde jedes Jahr im Herbst eine Abschlussübung durchgeführt. An einem gestellten Brandobjekt wurde ein Einsatz im Ernstfall erprobt. Danach wurde an die Männer der Pflichtfeuerwehr Wurst und Brötchen verteilt.
Zur Zeit der Pflichtfeuerwehr bestand in Liebenscheid auch eine Feuerwehrkapelle. Über die Zusammensetzung und das Auftreten der Kapelle sind leider keine Angaben vorhanden. Zeugnisse aus jener Zeit sind leider nur zwei Fotografien. Einmal die Feuerwehrspritze sowie ein Gruppenbild der Feuerwehrkapelle. Es ist denkbar, dass die Kapelle im damaligen gesellschaftlichen Leben der Gemeinde eine wichtige Rolle gespielt hat.
Aktuelles
Hochwassereinsätze am letzten Januar 2021 Wochenende
Am letzten Januar Wochenende galt es mehrere Einsatzstellen in der Gemeinde Liebenscheid abzuarbeiten. Auf Grund der starken Schneefälle in den Tagen zuvor und dem einsetzenden Dauerregens liefen so manche Keller oder Senken...[mehr]
Erneute Einschränkungen im Ausbildungs- / Übungsbetrieb der Feuerwehren VG-Rennerod
Gültig ab 25.10.2020[mehr]
Nikolaus war bei der Jugendfeuerwehr
Der Nikolaus war pünktlich und hat die Geschenke an die Jugendfeuerwehr verteilt. Jetzt können auch zu Hause Knoten und Stiche geübt werden. Ein paar Rätsel und Schoki hat er natürlich auch da gelassen! [mehr]
Schlittenhunderennen Ende Januar 2021
Coronavirus und das Wetter hätten es nicht gut mit uns gemeint.[mehr]